Nachhaltigkeitsstrategie der Bremer Woll-Kämmerei AG

Die Bremer Woll-Kämmerei AG (BWK) zählt zu den führenden Unternehmen der internationalen Wolltextil-Industrie und ist bekannt für ihre umfassende Produktpalette sowie ihren einzigartigen Rundum-Service. Im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie steht eine konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Angesichts wachsender ökologischer Herausforderungen und steigender Erwartungen von Kunden, Investoren und der Gesellschaft investiert die BWK kontinuierlich in innovative, umweltfreundliche Prozesse. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integriert.

Die Vision der BWK ist es, hochwertige Wollprodukte zu fertigen und dabei einen minimalen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Dies umfasst nicht nur die Reduktion von Emissionen und Ressourcenverbrauch, sondern auch die Förderung sozialer Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Strategie wird regelmäßig überprüft und weiterentwickelt, um aktuelle Entwicklungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu berücksichtigen.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist die enge Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Kunden. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann eine nachhaltige Transformation in der Textilindustrie gelingen. Die BWK setzt sich daher aktiv für Transparenz, Dialog und Innovation ein – von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Endprodukt.

Umweltmanagementsysteme und Zertifizierungen

Umweltmanagementsysteme und Zertifizierungen

Um den hohen Ansprüchen an Umweltschutz gerecht zu werden, hat die Bremer Woll-Kämmerei AG ein umfassendes Umweltmanagementsystem implementiert. Dieses System bildet das Rückgrat aller nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten im Unternehmen und gewährleistet eine systematische Planung, Steuerung sowie Überwachung sämtlicher umweltrelevanter Prozesse.

Das Umweltmanagementsystem der BWK ist nach ISO 14001 zertifiziert – einer international anerkannten Norm für Umweltmanagement. Diese Zertifizierung bestätigt, dass das Unternehmen kontinuierlich daran arbeitet, seine Umweltleistung zu verbessern, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Umweltbelastungen zu minimieren. Zusätzlich verfügt die BWK über weitere relevante Zertifikate wie OEKO-TEX® Standard 100 für schadstoffgeprüfte Textilien sowie das Global Organic Textile Standard (GOTS)-Zertifikat für Bio-Produkte.

Zertifizierungen bieten nicht nur einen objektiven Nachweis nachhaltiger Geschäftspraktiken, sondern stärken auch das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern weltweit. Durch regelmäßige interne Audits sowie externe Überprüfungen wird sichergestellt, dass alle Standards eingehalten und kontinuierlich verbessert werden.

Zertifizierung Beschreibung Gültigkeit
ISO 14001 Internationales Umweltmanagement Weltweit
OEKO-TEX® Standard 100 Schadstoffgeprüfte Textilien Global
Global Organic Textile Standard (GOTS) Bio-Textilien International

Ressourcenschonende Produktion und Energieeffizienz

Die Produktion von Wolle ist ressourcenintensiv – angefangen bei Wasser- und Energieverbrauch bis hin zur Nutzung verschiedener Chemikalien. Die Bremer Woll-Kämmerei AG setzt daher auf modernste Technologien und effiziente Produktionsprozesse, um Ressourcen optimal einzusetzen und den Verbrauch nachhaltig zu senken.

Ein zentraler Hebel ist die kontinuierliche Modernisierung des Maschinenparks: Durch Investitionen in energieeffiziente Anlagen konnte der Stromverbrauch pro Tonne verarbeiteter Wolle in den letzten fünf Jahren um rund 18 % gesenkt werden (Stand: 2023). Darüber hinaus nutzt das Unternehmen verstärkt erneuerbare Energien wie Wind- oder Solarstrom zur Deckung seines Energiebedarfs. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2027 auf mindestens 50 % zu erhöhen.

Im Bereich Prozessoptimierung arbeitet die BWK mit digitalen Monitoring-Systemen: Diese erfassen Echtzeitdaten über den Ressourcenverbrauch in allen Produktionsstufen. Auf Basis dieser Daten können Schwachstellen identifiziert und gezielt Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umgesetzt werden. So wird nicht nur Energie gespart, sondern auch Kosten reduziert – ein Vorteil sowohl für das Unternehmen als auch für die Umwelt.

Verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen

Verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen

Die Qualität eines Wollprodukts beginnt bereits bei der Auswahl des Rohmaterials. Die Bremer Woll-Kämmerei AG legt großen Wert darauf, ausschließlich Wolle aus verantwortungsvoller Herkunft zu beziehen. Dies bedeutet: Transparenz entlang der gesamten Lieferkette sowie strikte Einhaltung ethischer Standards beim Tierwohl.

Das Unternehmen arbeitet bevorzugt mit Farmen zusammen, die nach dem Responsible Wool Standard (RWS) zertifiziert sind. Dieser Standard garantiert unter anderem artgerechte Tierhaltung ohne Mulesing sowie faire Arbeitsbedingungen auf den Farmen. Darüber hinaus engagiert sich die BWK im Rahmen internationaler Initiativen wie dem „Textile Exchange“, um nachhaltige Beschaffungspraktiken weiter voranzutreiben.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Diversifizierung der Rohstoffquellen: Neben klassischer Schurwolle setzt das Unternehmen zunehmend auf recycelte Fasern oder innovative Mischungen aus Bio-Wolle und anderen nachhaltigen Materialien wie Lyocell oder Hanf. Dies trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen und gleichzeitig innovative Produktlösungen anzubieten.

Vorteile verantwortungsvoller Rohstoffbeschaffung:

  • Förderung des Tierwohls
  • Unterstützung fairer Arbeitsbedingungen
  • Reduktion ökologischer Risiken
  • Verbesserung der Rückverfolgbarkeit

Abfallmanagement und Recyclinginitiativen

Ein effizientes Abfallmanagement ist essenziell für jede nachhaltige Produktion – insbesondere in einer Branche wie der Textilindustrie, in der große Mengen an Verschnitt oder Reststoffen anfallen können. Die Bremer Woll-Kämmerei AG verfolgt eine klare Zero-Waste-Strategie: Ziel ist es, Abfälle soweit wie möglich zu vermeiden bzw. diese als Wertstoffe in den Kreislauf zurückzuführen.

Bereits während des Produktionsprozesses werden anfallende Reste sortiert erfasst – etwa Wollfasern oder Staubpartikel – und anschließend entweder intern wiederverwendet oder extern recycelt. So konnte beispielsweise im Jahr 2022 mehr als 85 % aller Produktionsabfälle einer Wiederverwertung zugeführt werden.

Zusätzlich kooperiert die BWK mit spezialisierten Recyclingunternehmen aus Deutschland und Europa, um innovative Verwertungswege für textile Reststoffe zu erschließen. Ein Beispiel hierfür ist das Upcycling von Alttextilien: Hierbei entstehen aus gebrauchten Produkten neue Garne oder Vliese für verschiedene Anwendungsbereiche – von Mode bis hin zur technischen Filtration.

Wasserverbrauch und -aufbereitung

Wasser spielt eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Wolle – insbesondere beim Waschen („Scouring“) sowie Färben oder Veredeln der Fasern. Der sparsame Umgang mit Wasserressourcen zählt daher zu den wichtigsten Zielen im Nachhaltigkeitsprogramm der Bremer Woll-Kämmerei AG.

Durch gezielte Prozessoptimierungen konnte das Unternehmen seinen spezifischen Wasserverbrauch seit 2018 um rund 22 % reduzieren (Stand: Ende 2023). Zum Einsatz kommen dabei geschlossene Wasserkreisläufe sowie moderne Filtersysteme zur Reinigung des Prozesswassers. Ein Großteil des verwendeten Wassers wird nach entsprechender Aufbereitung wieder dem Produktionsprozess zugeführt – was nicht nur Kosten spart, sondern auch wertvolle Ressourcen schont.

Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Schutz lokaler Gewässer: Alle Abwässer werden vor Einleitung sorgfältig überwacht und gereinigt, sodass strenge Grenzwerte jederzeit eingehalten werden können. Im Rahmen von Forschungskooperationen arbeitet die BWK zudem an neuen Methoden zur Minimierung wassergefährdender Stoffe in Produktionsabwässern.

Maßnahmen zur Reduktion des Wasserverbrauchs:

  • Einführung geschlossener Kreislaufsysteme
  • Einsatz moderner Filtrationstechnologien
  • Regelmäßige Überwachung & Analyse des Wasserverbrauchs
  • Kooperation mit Forschungsinstituten zur Entwicklung neuer Reinigungsverfahren

Maßnahmen zur Emissionsreduktion

Der Klimawandel stellt eine zentrale Herausforderung unserer Zeit dar – gerade auch für produzierende Unternehmen wie die Bremer Woll-Kämmerei AG. Das Unternehmen verfolgt deshalb eine ambitionierte Strategie zur Reduktion seiner Treibhausgasemissionen entlang sämtlicher Wertschöpfungsstufen.

Ein wichtiger Ansatzpunkt ist die Optimierung energieintensiver Prozesse durch Digitalisierung: Mithilfe intelligenter Steuerungssysteme werden Maschinen bedarfsgerecht betrieben; unnötiger Energieeinsatz wird vermieden. Zusätzlich setzt das Unternehmen auf alternative Energieträger wie Biogas oder Photovoltaik-Anlagen am Standort Bremen-Blumenthal.

Im Bereich Logistik wird ebenfalls konsequent CO₂ eingespart: So erfolgt ein Großteil des Warentransports innerhalb Europas per Bahn statt Lkw; außerdem arbeitet die BWK mit Speditionen zusammen, deren Fuhrpark bereits auf emissionsarme Fahrzeuge umgestellt wurde (z.B. E-Lkw).

Laut eigenen Angaben konnte so zwischen 2019–2023 eine Reduktion des CO₂-Ausstoßes pro produzierter Tonne Wolle um etwa 24 % erzielt werden – ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz innerhalb der Textilbranche.

Jahr CO₂-Ausstoß pro Tonne Wolle (kg) Veränderung zum Vorjahr (%)
2019 980
2020 860 -12
2021 790 -8
2022 760 -4
2023 745 -2

Mitarbeiterbeteiligung und Schulungen im Umweltbereich

Nachhaltigkeit lebt vom Engagement jedes Einzelnen im Unternehmen – davon ist man bei der Bremer Woll-Kämmerei AG überzeugt. Deshalb setzt das Unternehmen gezielt auf umfassende Schulungsprogramme sowie aktive Mitarbeiterbeteiligung bei allen Umweltthemen.

Jährlich finden spezielle Trainingsmodule statt, in denen Mitarbeitende über aktuelle Umweltstandards informiert werden – etwa zum richtigen Umgang mit Gefahrstoffen oder neuen Energiesparmaßnahmen im Betrieb. Ergänzt wird dies durch regelmäßige Workshops rund um Themen wie Kreislaufwirtschaft oder Biodiversität am Standort Bremen-Blumenthal.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung: Über Ideenwettbewerbe können Beschäftigte eigene Vorschläge einbringen; erfolgreiche Projekte werden prämiert und umgesetzt (z.B.: Optimierung von Lüftungsanlagen durch Mitarbeitervorschlag). Auch ein internes „Green Team“ fördert gezielt den Austausch zwischen verschiedenen Abteilungen rund um nachhaltige Innovationen im Arbeitsalltag.

Typische Inhalte interner Umweltschulungen:

  • Grundlagen nachhaltiger Produktion
  • Gesetzliche Anforderungen & Compliance
  • Praktische Tipps zum Energiesparen am Arbeitsplatz
  • Abfalltrennung & Recyclingprozesse
  • Gesundheitsschutz & Sicherheit im Umgang mit Chemikalien

Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit endet nicht an den Werkstoren – sie beginnt oft schon weit davor: nämlich bei Zulieferern & Geschäftspartnern weltweit! Die Bremer Woll-Kämmerei AG setzt deshalb auf langfristige Partnerschaften mit ausgewählten Lieferanten; Grundlage sind verbindliche Nachhaltigkeitskriterien entlang aller Stufen ihrer globalen Supply Chain.

Bereits bei Vertragsabschluss verpflichtet sich jeder Lieferant zur Einhaltung klar definierter Standards hinsichtlich Umweltschutzes & Sozialverträglichkeit (z.B.: Responsible Wool Standard RWS). Regelmäßige Audits & Besuche vor Ort sorgen dafür, dass diese Vorgaben eingehalten werden; Verstöße führen konsequent zum Ausschluss aus dem Lieferantenpool!

Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen aktiv in branchenweiten Allianzen wie dem „Textile Exchange“ oder lokalen Initiativen rund um Kreislaufwirtschaft & Klimaschutzprojekte (z.B.: Kooperation mit deutschen Start-ups im Bereich Textilrecycling). Ziel ist es stets gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln — etwa für biobasierte Färbemittel oder digitale Tools zur Rückverfolgung von Warenströmen!

Durch diese enge Zusammenarbeit profitieren alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette — sei es durch Zugang zu innovativen Technologien oder verbesserte Marktchancen dank zertifizierter Nachhaltigkeit!

Mit ihrer konsequenten Ausrichtung auf ökologische Verantwortung leistet die Bremer Woll-Kämmerei AG einen bedeutenden Beitrag zur Transformation einer ganzen Branche — getreu ihrem Motto: „Innovation trifft Tradition — nachhaltig gedacht!“

waschwolle.jpg