Die Bremer Woll-Kämmerei wurde 1883 als Aktiengesellschaft gegründet. Standort für das Werk: ein 400.000 Quadratmeter großes Areal an der Weser in Bremen-Blumenthal. Dank seiner Größe, günstiger Verkehrsanbindungen und ausreichender, guter Wasserressourcen bis heute tragfähig.
Anfang der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts stand die BWK, die Kriege, Inflationen, Revolutionen und Wirtschaftskrisen überstanden hatte, vor neuen Herausforderungen. Die Entwicklung der Lohnkosten, der Wechselkurse sowie die Liberalisierung der Einfuhren gefährdeten die Wettbewerbsfähigkeit der Kämmerei.
In einem beispiellosen Kraftakt von Investitionen wurde der Betrieb total umstrukturiert. So entstand die BWK ein zweites Mal neu, mit modernster Technik und vervielfachter Produktivität. Der Betrieb in Bremen-Blumenthal entwickelte sich zum weltweit größten seiner Art an einem Standort.
Neuer Wandel beherrscht die BWK seit den achtziger Jahren. Durch Strukturveränderungen im internationalen Handel mit Wolle und Wollprodukten vollzieht das Unternehmen die Wende zur Marktorientierung. Aus der ehemaligen Lohnkämmerei wird ein Anbieter von Kammzügen aus Wolle, Chemiefaser und Mischungen von internationalem Rang. Die Exportquote steigt auf 68 Prozent des Gesamtversands.
1992 wagt die BWK den Sprung nach Übersee, nach Australien, dem wichtigsten Erzeugerland von Wolle. Dort wurde Geelong, Corio eine neue Kämmerei, die Geelong Wool Combing Ltd., errichtet. Um weiterhin den Zugang zur Rohwolle zu sichern, übernahm die BWK das Wollhandels-Unternehmen Booth Hill, welches später den Namen BWK AustralAsia erhielt.
Doch trotz aller intensiven Bemühungen, die schwere Krise der Wolltextilindustrie in den neunziger Jahren ging auch an der BWK nicht spurlos vorüber. So musste sich die BWK durch geeignete Maßnahmen den stark veränderten Bedingungen des Weltmarktes anpassen.
Mit Beginn des neuen Jahrtausend begann auch bei der BWK eine neue Zeitrechnung. Seit Mitte 2000 hat die BWK AG einen neuen starken Partner an seiner Seite: Elders Australia Limited. Zusammen mit der Wollsparte von Elders ist es zum ersten Mal gelungen, die Kette vom Farmer bis zur Spinnerei zu schließen. Durch die Gründung von Joint Ventures im Wollhandelsgeschäft konnten Synergien genutzt und so die Effizienz im Rohwolleinkauf, Kammzugherstellung und in der Kundenbetreuung deutlich gesteigert werden. Mit diesen Maßnahmen hat sich die Position BWK als einer der weltweit führenden Kammzuganbieter weiter gefestigt.
„Dreimal ist Bremer Recht“, dieser Bremer Wahlspruch gilt auch für die BWK. Mit einem großen Aufwand ist die Kämmerei in Bremen zum dritten Mal neu entstanden. In diesem ehrgeizigen Projekt wurde der Produktionsablauf neu strukturiert und den heutigen Erkenntnissen in der Wollveredelung angepasst. Seit 2004 ist Bremen einer der kosteneffizientesten Wollkämmerei Betriebe der Welt.